
Das Angus Rind stammt aus den fruchtbaren Küstenregionen Ostschottlands und ist eine Kreuzung aus den hornlosen „Doddies“ aus der Provinz Angus und der ebenfalls hornlosen „Humlies“ aus Aberdeen. Ende des 18. Jahrhunderts entstand daraus das Aberdeen Angus, das aufgrund seiner überwiegenden Schwarzfärbung jedoch besser bekannt ist als Black Angus. Die Bezeichnung Angus stammt von den Kelten und heißt auf Gälisch Aonghas, was so viel bedeutet wie „erste Wahl“. Heute gehören Black Angus Rinder zu den beliebtesten Fleischrinderrassen und werden weltweit gezüchtet.

Das hornlose, schwarze Angus Rind ist urtümlich und genügsam. Die Rinder liefern ein feinfaseriges und gut marmoriertes Rindfleisch. Die Gewichtszunahme liegt im Schnitt bei einem halben Kilogramm pro Tag, während im Vergleich dazu ein Maststier das Dreifache zunimmt. Durch das langsamere Wachstum entsteht ein Muskelfleisch, das sich durch „gutmarmorierte“ Fetteinlagerung auszeichnet und deshalb auf natürliche Weise „gespickt“ ist.